Schlagzeug

Drumset (Schlagzeug)

 Anfänger/innen:

  • ganzheitliche Vorgehensweise
  • durch paralleles Erlernen der Schlagzeugbeherrschung und der dazu passenden Inhalte
  • individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Lernenden


Beherrschung des Instruments:

  • Erlernen von Tempo und Dynamik,
  • Einstieg über die Snare Drum oder über Bass und Snare - je nach Kursteilnehmer/in
  • kontinuierliche Erweiterung der Techniken auf die Toms und die Becken
  • Steigerung der Hand- und Fußkoordination
  • Grundlagen der Jazzbesentechniken


Inhalte:

  • Einübung einfacher Rhythmen in den Stilen Funk und Populärmusik
  • allmähliche, individuell abgestimmte Steigerung der Komplexität dieser Rhythmen
  • Erleben dieser Rhythmen in einem musikalischen Kontext (durch Klavierbegleitung)
  • Erarbeitung einfacher "Fill-ins".
  • außerdem: Geschichte, Beschaffenheit und Pflege des Drumsets


Fortgeschrittene:

  • Vertiefung und Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten
  • individuell abgestimmt auf die Ziele der Lernenden
  • Transfer der Snare Drum - Grundlagen auf das Drumset
  • Erlernen und Anwenden von Rhythmen in den Stilen:
    - Jazz (Swing, Bebop, Big Band)
    - Rock (Pop, Funk Hip Hop)
    - Latin ( Sambarhythmen, Bossa Nova, Partido Alte)
    - Afro Cuban (Anwendung von Rhythmen rund um die Salsamusik )
    - Afrobeats wie Naninga,
    - karibische Beats wie Calypso etc.
  • Jazzbesentechniken in allen Stilen
  • Solieren über "Kicks" nach notierter Vorlage
  • Erarbeitung von Songformen mit von mir produzierten Playbacks
  • Vorbereitung auf das Ensemblespiel


Aufwärmübungen:
 (ohne Instrument)

  • Sitzhaltung
    Bewegungsübungen sowie Dehnübungen für alle Gliedmaßen
  • Das metrische Raster
  • Fußkoordination


Schlegelbeherrschung: (Stickcontrol)

  • Mögliche Themen zum Üben, zunächst auf der Übeplatte anschließend auf der „kleinen Trommel“:
  • Übungen von Einzelschlägen Hand zu Hand
  • Doppelschläge, Paradiddles
  • Metrisches Raster, Akzente, Verdopplungen
  • Vorschläge (flams) Doppelvorschläge (drags)
  • Zeitpyramide


Sound:

  • Der Klang einer Trommel
  • Snaredrum, Tom toms, Zimbeln
  • Wie “spanne “ ich eine Trommel richtig
  • Soundunterschiede durch „Verstimmen“ einer Trommel


Am Drumset:

  • Hand- und Fußkoordination
  • Anwendung der Snaredrumtechnik auf die verschiedenen Positionen
  • Durchlaufende Rhythmen über einen längeren Zeitraum
  • Offene / geschlossene Hi-hat auf dem Beat, vor und hinter dem Beat


Das musikalische Drumset:

  • Das Drumset als Begleit- und Unterstützungsinstrument von unterschiedlichen Musikinstrumenten
  • Auswirkungen des Tempos auf den musikalischen Stil
  • Dynamik laut und leise
  • Intensivität durch die Phrasierungs- und Instrumentationsdichte
  • Phrasierung, Erkennen und Unterscheiden von Bassstimmen , mittleren Begleitstimmen, sowie die Melodie, die das Stück trägt.
  • Tempo, Lautstärke, Stilistik
  • Der Spielplan: Einleitung, A (Strophe), B (Übergang), C (Refrain – Chorus), Ende (“Da Capo al Coda “)